Industrie 4.0 – Die Zukunft beginnt jetzt.
Erweiterungen für granITflow:core. Volle Kontrolle, nahtlose Steuerung, Überwachung und erhöhte Transparenz im Produktionsablauf.
granITflow Webinterface
Das moderne, Angular basierte Webinterface ist für alle installierten Versionen der Leitrechnersoftware verfügbar. Alle relevanten Informationen Ihrer Produktionsanlage sind auf allen Geräten im Netzwerk abrufbar – vom Smartphone bis zum PC. Durch die fortlaufende Weiterentwicklung unserer Applikationen können wir auf die neusten Trends der Zukunft flexibel reagieren und Ihnen damit durchgehend ein Produkt bereitstellen, das auf den neuesten Innovationen aufbaut.
Neben den Information über die aktuellen zu produzierenden Einheiten, beinhaltet das Webinterface auch alle konfigurierten Reports und Statistiken, sowie eine detaillierte Übersicht der Vorgänge in den unterschiedlichen Produktions Modulen. Zusätzlich stellt die integrierte Benutzerverwaltung sicher, dass sensible Informationen nur berechtigten Nutzern zur Verfügung stehen.
Die Nutzung der Module erfordert keinerlei Softwareinstallation auf den Endgeräten. Es ist lediglich ein HTML5 fähiger Browser notwendig (Chrome, Firefox oder Edge).
granITflow IoT Gateway
Das IoT Gateway ermöglicht es Ihnen, relevante Kennzahlen auf einfache und kostengünstige Art und Weise zu erfassen, darzustellen und auszuwerten.
Beispiele hierfür sind:
- Temperaturen (Luft, Motoren etc.)
- Vibrationen
- Luftdruck/Luftmenge (z.B. von Absauganlagen)
- Stromaufnahme
- …
Die aufbereiteten Kennwerte sind nahtlos in das Webinterface des granITflow Systems integriert. Auf Basis der gemessenen Werte, können Regeln und Aktionen definiert werden, die eine vorausschauende Instandhaltung ermöglichen. Probleme werden erkannt, bevor sie zum Ausfall von Systemen führen.
Für Messwerterfassung können alle gebräuchlichen Industrie Sensoren (4-40mA, +-10V, 0-10V) verwendet werden.
granITflow loading
Das „loading“ Modul unterstützt Sie bei der Planung Ihrer Verladung. So kann gewährleistet werden, dass alle Elemente vorhanden sind, vorgegebene Reihenfolgen eingehalten werden und zulässige Achslasten nicht überschritten werden. Die Elemente werden vom CAD System übernommen, bzw. können im Verlademodul definiert werden.
LKW Auflieger können in beliebiger Anzahl frei definiert werden.